Speed Update, lokale Conversion-Aktionen, Google Pay und IGTV – wissen Sie schon, worum es hier geht? Wenn Sie auch in der Urlaubszeit und trotz Hitzewelle auf dem Laufenden bleiben wollen, lesen Sie hier kompakt die wichtigsten News der letzten Monate!
-
Uploadfilter & Leistungsschutzrecht –
Was bedeutet das für die digitale Welt?Copyright-Reform, Urheberrecht, Uploadfilter, Leistungsschutzrecht – das sind die Schlagworte, die im Internet aktuell für große Beunruhigung sorgen.„Drastische Folgen für Netzkultur und Meinungsfreiheit“ heißt es auf heise.de. „Schlag gegen die Netzfreiheit“ steht auf netzpolitik.org und auf zeit.de „Die Angst vor der Zensurmaschine“. Und ich hätte jetzt vielleicht schon dreimal gegen EU-Recht verstoßen – zumindest nach dem neuen Gesetzesentwurf, der Copyright-Directive. Was ist hier los?
-
10 Fehler, die Sie bei der Erstellung von Landing Pages vermeiden sollten (Teil 1)
Landing Pages sind eine tolle Erfindung: Interessierte Nutzer werden nicht einfach auf die Homepage geleitet, sondern gelangen auf eine speziell für eine Werbekampagne erstellte Seite.
Dieses Vorgehen optimiert die Nutzerführung und ebenso Ihre Kampagnen, da der Traffic nicht gebündelt auf die Startseite geschickt wird. Bei der Erstellung einer Landing Page gibt es allerdings viele Fehlerquellen, die es zu vermeiden gilt. Im Folgenden klären wir Sie über die zehn häufigsten Fehler bei der Erstellung von Landing Pages auf. Heute: Teil 1 mit den ersten fünf Fehlern.
-
Warum die Umstellung auf HTTPS Sinn macht
Datenverkehr auf Websites und Online Shops ohne HTTPS-Verschlüsselung ist etwa so einfach mitzulesen wie die Informationen auf einer Postkarte. Werden hier sensible Daten bspw. über Kontaktformulare übermittelt, können diese im Internet eingesehen und manipuliert werden. Nicht nur die DSGVO fordert höheren Datenschutz im Internet, auch Google setzt sich für sicheren Datenverkehr ein und berücksichtigt SSL-Verschlüsselungen sogar im Ranking. Warum es sich lohnt, auf HTTPS umzustellen, lesen Sie hier.
-
DSGVO: Gesetzliche Neuerungen im Datenschutz (Teil 1)
Am 25.05.2018 wird die EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO oder international GDPR, rechtskräftig. Im Fokus steht der Datenschutz und die Wahrung der Rechte der Betroffenen. Für Website-Betreiber und Online-Händler bedeutet das, neue Pflichten, neue Verfahren und bei Verstößen drastische Strafen. Doch wer bisher auf Technik nach aktuellen Standards, sorgfältig formulierte Datenschutzerklärungen und saubere Dokumentationen der Datenprozesse geachtet hat, wird sich leicht auf die DSGVO einstellen. Was sich ändert und was Sie wissen müssen, erklären wir Ihnen in unserer Zusammenfassung der neuen Gesetzgebung.